Mittwoch, 14. Oktober 2009

kurzer Überblick - IST-Zustand des ICT-Konzeptes in Lütisburg

Ich werde versuchen hier den IST-Zustand der ICT-Handhabung  in Lütisburg aufzunehmen. Ich versuche weniger das bestehende Konzept wiederzugeben, da dieses veraltet und in mehrere Teile zerstückelt ist und sowieso einer Überarbeitung bedarf. Ich werde dahingegen den IST-Zustand des Systems reflektieren und dann auf allfällige nötige Anpassungen eingehen. 

Ebene der strategischen Ziele und Vorgaben:
  • die Vorgaben des Kantones werden erfüllt - Anpassungen wurden im Verlauf der letzten Jahre vorgenommen
  • ICT Integrationsstandarts sind geregelt - werden in der ICT-Kommission (über 4 Schulgemeinden) überwacht und optimiert
Ebene der Infrastruktur, der Software, des Contents und des Supports:
  • Pflichtenhefte sind erstellt, die Organisation im Führungshandbuch der Primarschule integriert und geregelt
  • es besteht ein homogener, praxisorientierter Gerätepark
  • das Netzwerk ist neuwertig (Anpassungen 2009) und Sicherheit ist auf einem hohen Stand
Ebene der Schulorganisation und Schulkultur:
  • Es besteht ein transparentes Kommunikationskonzept, das die ICT integriert hat
  • ICT ist ein Teil der Elternarbeit - wird an Elternabenden usw. gelebt
  • Stufenprojekte werden oft mit Integration von ICT durchgeführt
Ebene der Ausbildung, Weiterbildung und Beratung: 
  • die Ausbildung und Weiterbildung beschränkt sich auf Computer-Skills der Lehrpersonen und geht nicht darüber hinaus - einem pädagogischen Aspekt in der Weiterbildung wird nur sporadisch Rechnung getragen
  • es wird regelmässig auf Compitreffs hingewiesen
  • Materialien und Hilfsmittel zur persönlichen Weiterbildung werden zur Verfügung gestellt
Ebene der Lehrpersonen und Unterrichtskultur:
  • Viele Materialien sind vorhanden, werden aber nur selten benutzt, kein Lehrmittel ist als offizielles Lehrmittel bestimmt
  • die LP's arbeiten relativ selten (ausser in Projekten) im Bereich ICT zusammen und haben oft Berührungsängste mit dem Medium Computer
  • der einzige klassenübergreifende Aspekt durch die ganze Schule ist das Antolin, das von allen Klassen benützt wird
Aus dieser Übersicht kann abgeleitet werden dass die Schule schon über viele Aspekte eines funktionierenden ICT-Konzeptes verfügt, obwohl dieses in dieser Form nicht genügend schriftlich festgehalten ist. Trotzdem kristallisieren sich aus dieser Bestandsaufnahme auch klare Mängel, die in einem weiteren Schritt nun genannt werden sollten. Nur so ist auch eine Erstellung von einer Roadmap und die Formulierung von realistischen Zielen möglich!



Als nächster Schritt ist es notwendig eine Liste mit ToDo's und nächsten Schritten zu erstellen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen