Ebene der strategischen Ziele und Vorgaben:
- Es ist wichtig, dass der SR (Schulrat) in den strategischen Zielen (sind bei unserer Schulgemeinde ein wichtiges Element) die ICT integriert und somit ein Teil der Schulentwicklung macht und somit auch des Schulverständnisses
- Es muss ein pädagogisches ICT-Konzept erstellt werden und dieser Teil sollte den schon bestehenden technischen Konzeptteil ergänzen und allenfalls auch darauf Einfluss nehmen
- das Medienverhalten und die Medienerziehung muss gesamtheitlich überdacht werden
Ebene der Infrastruktur, der Software, des Contents und des Supports:
- Newsletter muss eingeführt werden mit Content-Beispielen und Inputs für die LP
- ein FHQ wird erstellt und hilft somit bei einfachen (peinlichen : )) Problemen nicht immer gleich den technischen Support beanspruchen zu müssen
- ein Impuls/Input-Zeitgefäss innerhalb normaler Sitzungen (Team-) sollte installiert werden
Ebene der Schulorganisation und Schulkultur:
- Eine Infotafel wird im Lehrerzimmer für den Austausch von ICT-Ideen bereitgestellt
- pfannenfertige und ausgearbeitete Unterrichtsideen werden zur Verfügung gestellt (niederschwelliger Approach)
Ebene der Ausbildung, Weiterbildung und Beratung:
- allenfalls verbindliche Ziele der eigenen ICT-Kompetenz festlegen
- kurze Input - Weiterbildungen - Einbindung in das normale SCHILF-Programm
- regelmässige Absprachen mit dem SL
Ebene der Lehrpersonen und Unterrichtskultur:
- ICT in Stufen für das Schuljahr (allenfalls Semester) planen - mehr Zusammenarbeit anstreben - Synergien nutzen
- Ideenaustausch - Medien zentral speichern - zur Verfügung stellen
Ebene der Lernenden:
- Möglichkeiten ausarbeiten, dass Schüler Computer auch ausserhalb der Unterrichtszeit verwenden können - vor allem für Schüler, die keinen Computer zu Hause haben
Als nächster Schritt sollte eine Roadmap erstellt werden, in der die obenstehenden Schritte in einen Zusammenhang und einen zeitlichen Ablauf gestellt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen