Mittwoch, 7. April 2010

Modul 6 - Einstiegsreferat - digital Natives

Die Kinder von heute "ticken" etwas anders, das ist wohl für uns alle eine Tatsache. Doch ich fand das Einstiegsreferat von Martin Hofmann sehr gut auf den Punkt gebracht. Viele Facts wurden uns so vor die Augen geführt und wir konnten uns sogar als ditital natives oder digital immigrants outen. Hier ein paar Gedanken aus diesem Referat, die mir speziell aufgefallen sind oder mich speziell angesprochen haben.

Als Einstieg dieses Video:


Die digital natives denken an eine andere Zukunft. Die Zukunftsvision dieses Mädchens hat sich schon erfüllt. Sie ist heute sogar für digital immigrants eine Tatsache.


Einige Eigenschaften von digital natives:
  • Multitasking-Fähigkeit
  • always connected
  • Teamwork als soziale Stärke
  • trial and error
  • just try it




Definition von digital natives:

geboren zwischen 1980 und 2000 / erste Generation, die mit den Technologien des digitalen Zeitalters aufgewachsen ist / E-Mails, Internet, Handys und Instant Messaging sind integrale Bestandteile ihres  Lebens

Neben digital natives und digital immigrants (Leute die die Technik im Verlauf des Lebens erlernen und nicht damit aufgewachsen sind.) gibt es auch noch die digital naives, die die Technik zwar kennen, damit aufgewachsen sind, sie aber nicht richtig gebrauchen können. 


Die digital natives gehen sehr unvorsichtig mit den Urheberrechten um, sie merken auch nicht, dass sie sich selber durch das Veröffentlichen von sensiblen Inhalten in Gefahr bringen können. Deshalb ist die Sensibilisierung der Schüler für diese Problematik ein zentraler Inhalt der Medienpädagogik.

Eine weiterer wichtiger Lernbereich ist der Umgang mit der unglaublichen Menge an Informationen, die den Schülern zur Verfügung stehen. Oft sind die Schüler gewohnt, die Informationen zu holen, können aber dann diese nicht gut filtern und verstehen, verarbeiten. Das folgende Bild zeigt sehr gut, wie es sich mit den Informationen verhält.


Im folgenden Video geben uns Schüler selber ein Überblick, dass auch wir als Lehrpersonen uns den neuen Begebenheiten anpassen müssen.


Unsere Schüler müssen medienkompetent werden, da sie auf die Gesellschaft und Wirtschaft vorbereitet werden müssen. Es wäre sehr begrüssenswert, wenn schweizweit, oder mindestens kantonsweit Standards eingeführt werden könnten, was wirklich auf welcher Stufe erreicht werden muss. Lehrmittel sind sicher genug vorhanden. 

Change happens - die Bildung hinkt zwar hinten nach, aber zumindest das sollte sie, und nicht einfach stehenbleiben!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen