Dieses Angebot hat mich sehr durch seine Einfachheit und seine Praxisnähe überzeugt.
Wie Wikis funktionieren wird wunderbar in folgendem Film gezeigt:
Hier eine Zusammenfassung von unserer Etherpad-Diskussion zu diesem Thema:
Notizen zum Workshop:
Ur-Wicki mit History-Site
Japaner sind Wiki-verliebt
Wikipedia wird durch Spenden finanziert
E-mail is boo!
Franzosen und Italiener lieben Blogs
Wiki Wiki: schnell (hawaianisch)
Wikipedia führte zum Absturz von Brockhaus
nur noch für den Holzwurm ... (der Brockhaus...)
Prizip: Edit - write - save... dann noch: link (um eine neue Seite zu erzeugen)
Amazing!!!
Wiki-Syntax ist bei den verschiedenen Wikiarten unterschiedlich
Welches sind die konkreten Anwendungsmöglichkeiten eines Wikis in der Volksschule?
• Benutzung von Wikipedia :-)... mehrsprachig
• Gruppenarbeit auch zu Hause weiterführen
• gemeinsam eine Fortsetzungsgeschichte entwickeln
• Packliste fürs Sommerlager erstellen
• Organisation der Artikel für die Schülerzeitung
• Ideenliste für Projektwoche erstellen
• Thema Ideen sammeln und organisieren
• Lösungsvorschläge für eine Matheaufgabe sammeln und ergänzen
• Sporttag
• Reise organisieren
• Themen zum Schulabschluss notieren
• Marktplatz: Wer hat, wer kann, wer gibt...
• Gestaltung Schulhausumgebung / Schülerparlament Umfragen
• Aufgabe aufgeben und Lösungen zusammentragen
• Bekanntgabe über durchführung von Schulreisen etc. Ausrüstung
• Problem besprechen
• Text publizieren
• Klassenhomepage
• Büchersuche
• Gruppenarbeit und Vorschläge diskutieren
• Hausaufgaben miteinander lösen
• Fortsetzungsgeschichte
Wo liegen die pädagogischen-didaktischen Potenziale eines Wikis?
• schnell, schnell, schnell
• auch für dummys
• Eigendynamik
• Zusammenarbeit wird gefördert
• entwickelt Kompetenzen
• einfach zu bedienen
• besticht durch die Verknüpfung von Wissen und dem sozialen Aspekt der Vernetzung
• braucht nur einen Internetzugang und Computer
• überall zugänglich
• weit verbreitet
• kann überall bearbeitet werden, lokal unabhängig
• läuft ziemlich stabil
• Schüler können voneinander profitieren
• "Realer Schreibanlass": schreiben für Publikum
• kann Papier sparen...
• Arbeit wird sichtbar, wer arbeitet wie viel
Wo sehen Sie Risiken und Gefahren?
• Wikis immer mit Anmeldung!
• Passwortschutz nicht vernachlässigen, damit man nicht "zugemüllt" wird
• es kann missbraucht werden
• Flüchtigkeit
• wer liest das alles?
• viele Halbwahrheiten / Oberflächlichkeiten / Unwahrheiten
• persönliche Meinungen werden als Wahrheiten dargestellt
• wer hat nun recht?
• Sabotage
• Es werden mehrere Informationen gefiltert und neu zusammen geschrieben
• Wahrheitsgehalt - Überprüfung u.U. nicht vorhanden
• es besteht die Gefahr des Kopierens und Einfügens: Wieviel wird selber geschrieben?
• Editierkonflikt
Was gilt es für die Realisierung auf der Volksschule zu beachten?
• Datenschutz
• Urheberrechte
• Nettikette
• es braucht genügend Geräte, wo sind sie und wie verfügbar sind sie?
• Allenfalls personalisierte Zugänge einrichten, damit klar ist, wer was geschrieben hat.
• es braucht Abmachungen und Regeln
• hat jeder Schüler einen Internetzugang???
• Lehrkräfte müssen geschult sein, ein Wiki einzurichten
• Bagatelleinträge
• Wer kennt das Educanet Wiki?
• Ungang mit Kritik???
• kritisches Lesen, vergleichen
• arbeiten in Word, dann copy and paste
• Urheberrecht thematisieren
Mit der Fragestellung muss die Copy-Paste-Problematik behoben werden! Die Frage muss so gestellt werden, dass der Schüler nicht einfach ein Internettext kopiert werden kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen