Donnerstag, 8. April 2010

Talk "Pädagogische ICT-Beratung konkret"

Ich habe im Twitter direkt den Talk kommentiert und die Gedanken über den Talk niedergeschrieben.

Hier ein Auszug aus dieser Twitter-Wall:


  • Es ist sicher interessant, ein klares Zeitgefäss für den pädagogischen Support festzulegen und klare Aufgabenzuteilungen vorzunehmen. Dazu gehören Workshops, Schilfs, Sprechstunden, Inputs an Teamsitzungen, Zückerchen für den Alltag, Wissensmanagement, Lernbits und Projektbegleitungen. Es werden Lehrmittel angeschaut, Arbeit angenommen und Material aufbereitet.
  • Eine Lehrmittelliste - Softwareanschaffungen usw. kann mit diesem pädagogischen Support abgedeckt werden.
  • Es besteht die Gefahr, dass die technischen und die pädagogischen Leute sich in die Haare geraten.
  • Lösungsvorschlag für dieses Problem - virtuelle Rechner!
  • Es ist viel schwieriger ein Tätigkeitsfeld im pädagogischen Support genau zu definieren und ein Zeitgefäss dafür festzulegen. (siehe pädagogisches ICT-Konzept von Cham)
  • Es braucht für die Erstellung und Einführung eines pädagogischen Supportes immer ein "ins Boot holen" der Schulleitungen und der Schulbehörde, damit die Umsetzung auch funktioniert. Die Schulleitung muss auch aktiv dieses Konzept umsetzen helfen.
  •  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen