Donnerstag, 8. April 2010

Modul 6 - Podcasting im Unterricht

Die wichtigesten Informationen zum Podcast sind schon in der Präsentation unten vorhanden. Unterhalb dieser Präsentation mache ich mir noch persönliche Notizen, um die Präsentation zu ergänzen.
Podcasting im Unterricht

Es können in einem Podcast nicht nur Audiodateien und Videodateien als Podcast veröffentlicht werden. Auch PDF-Dateien können so an die Abonnenten veröffentlicht werden. So können zum Beispiel PDF-Dateien auch per Podcast veröffentlicht werden. Das kann gut für Schulungen oder Neuerungen verwendet werden.

Am einfachsten verwaltet man die Podcasts im Itunes - so kann es auch mit mobilen Geräten synchronisiert werden. Podcacher sind Programme, die Podcasts jeweils herunterladen, die abonniert sind. (zum Beispiel Songbird)

Das Problem war früher immer das Publizieren von Podcasts auf einem Gratisserver. Heute ist das einfacher - es gibt da mehr und bessere Lösungen.

Wir brauchen ein gutes Mikrofon, und natürlich ein Abspielmedium. Die meisten Schüler haben aber einen Ipod oder einen MP3-Player.
Audacity ist eine gute Audio-Aufnahme-Gratissoftware.

Wichtig ist wegen dem Veröffentlichen sich die Rechte gut zu überlegen - dabei ist der Hinweis auf die creative common Lizenzen sicher wichtig!

Ideen für Podcasting in der Schule:

  • Büchervorstellung mit MP3-Player in der Bibliothek
  • Ort vorstellen mit Podcasts (setzt Ortsbeschreibung am Anfang des Inhaltes voraus, damit der Hörer den Ort identifizieren kann)
  • Vorträge aufnehmen
  • Hörspiele als Podcast veröffentlichen
  • Präsentation von einem Vortrag mit Folien und mündlichen Kommentaren als Podcast veröffentlichen (Bildschirmpräsentation/Kommentar aufzeichnen)
  • Sprachtexte im Sprachaustausch mit einer anderssprachigen Klasse austauschen
Es ist vielleicht wichtig der heutigen Entwicklung Rechnung zu tragen und allenfalls  zwei Versionen von einem Podcast zu erstellen - Videoversion und Tonversion.

Blib.tv - grosse Videodateien könne hochgeladen werden - es können verschiedene Versionen (Codecs) erstellt werden. Das ist eine gute Möglichkeit mit Screencasts zu arbeiten. Ebenfalls sind die Blogs als eine mögliche Readerfunktion und kann deshalb als Speicherort für die Podcasts verwendet werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen